Aktuelle News

Die neuen Citymanager Frank Manfrahs und Firas Orabi (v.links) mit Amtsleitung für Stadtmarketing Julia Huneke; Quelle: Stadt Jülich

Citymanagement für Jülich ist gestartet

Jülich. Als Maßnahme zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) hat das Citymanagement der Stadt Jülich am 01. Juni die Arbeit aufgenommen. Die Laufzeit des Citymanagements ist vorerst auf 3 ½ Jahre, also bis Ende 2025, festgelegt.

Im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsprozesses der Stadtverwaltung erfolgte Mitte Mai die Beauftragung des Büros von Frank Manfrahs Stadtmarketing und Citymanagement aus Gelsenkirchen mit der Durchführung eines Citymanagements. Anders als das Amt für Stadtmarketing liegt das räumliche Wirkungsfeld des Citymanagers ausschließlich im Gebiet des Integrierten Handlungskonzeptes und damit in der Innenstadt von Jülich. Begleitend zur gestalterischen Attraktivierung der Innenstadt wird mithilfe eines professionellen Citymanagements eine Art „Kümmerer“ für das Stadtzentrum installiert, der als Ansprechpartner für alle Innenstadtakteur*innen zur Verfügung steht und u.a. über den Innenstadt-Umbau berichten wird.

Frank Manfrahs ist seit dem Jahr 2000 im Stadtmarketing und Citymanagement aktiv und war bzw. ist unter anderem an Standorten wie Siegen, Gevelsberg, Radevormwald und Wuppertal-Barmen als Citymanager, Prozessmanager und Innenstadtentwickler tätig. Unterstützt wird Manfrahs von dem Jülicher Firas Orabi, der als Projektmanager beim Planungsbüro MWM aus Aachen tätig und dienstlich in Jülich bereits seit Jahren unterwegs ist.

Die künftigen Aufgabenfelder des Teams sind die Stärkung der Innenstadt durch ein gezieltes Innenstadtmarketing, ein nachhaltiges Flächenmanagement für leerstehende Ladenlokale, ein Baustellenmarketing im Rahmen des Stadtumbaus sowie die Einrichtung eines Innenstadtbeirates und die Verwaltung eines Verfügungsfonds. Dieser Verfügungsfonds ist ein spezielles Förderinstrument für private Innenstadtakteure*innen, bei dem diese eine 50%-Förderung für ein persönliches Aufwertungsprojekt in der Innenstadt erhalten können.

In den kommenden Tagen und Wochen werden Frank Manfrahs und Firas Orabi sich zunächst bei den Gewerbetreibenden, der Verwaltung der Stadt Jülich und der Politik vorstellen. Zudem werden sie den Kontakt zu Inhaber*innen leerstehender Ladenlokale aufnehmen und in den persönlichen Austausch mit der Werbegemeinschaft, der Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße / Grünstraße e.V. und dem Stadtmarketing e.V. treten. Auch die Vorbereitungen für den Innenstadtbeirat werden zeitnah aufgenommen. Dieser soll nach Möglichkeit im Herbst das erste Mal tagen.

Bürgermeister Axel Fuchs begrüßte Manfrahs und Orabi „Ich freue mich sehr über die künftige Zusammenarbeit. Nun können wichtige Projekte des integrierten Handlungskonzeptes umgesetzt werden, die zuvor noch nicht behandelt werden konnten. Das neue Citymanagement ist eine tolle Erweiterung im Bereich des Stadtmarketings und im städtischen Angebot.“

Für spontane Gespräche mit Akteur*innen und Bewohner*innen der Innenstadt steht das Citymanagement immer montags zwischen 10 und 12 Uhr sowie mittwochs zwischen 12 und 14 Uhr persönlich im Büro in der Poststraße 14 (in den Räumlichkeiten der SEG) zur Verfügung. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer Terminvergabe nach Vereinbarung. Dieses kann entweder per E-Mail (manfrahs@zukunftsstadt-juelich.de und orabi@zukunftsstadt-juelich.de), oder zu den Öffnungszeiten telefonisch (02461-9365805) vereinbart werden. Weitere Informationen werden innerhalb der kommenden Wochen auch unter www.zukunftsstadt-juelich.de veröffentlicht.

 

Jülich feiert sein Herz   Mit Sonne im Gesicht, Musik im Ohr und Brunnenwasser an den Füßen   Mit einem bunten, lebendigen Stadtfest hat die Stadt Jülich am Mittwoch ihren

Nach rund zwanzig erfolgreichen Jahren gibt Werner Eikermann sein Geschäft „Eikermann – Mode für ihn“ in der Poststraße 3 vertrauensvoll in die Hände von Arjan Jager (links im Bild), der

Am Mittwoch, 22. Januar, veranstaltete der Stadtmarketing Jülich e.V. in Zusammenarbeit mit der Jülicher Zeitung zum 21. Mal das Jülicher Stadtgespräch. Das Motto des Abends lautete „Sternstunde, Stillstand, Stolperfallen: Stadtentwicklung

Nach der erstmaligen Durchführung im März diesen Jahres lud das Citymanagement im Rahmen des Stadtumbaus am Mittwoch, 18. Dezember, erneut interessierte Immobilieneigentümer, Geschäftsleute und Anwohner aus dem Umbaubereich Marktplatz, Kirchplatz

Zu den Aufgaben des Citymanagements Jülich gehört das sog. Laden-Flächenmanagement für den Bereich Innenstadt. Die Initiative, die im Auftrag der Stadt Jülich tätig ist, steht sowohl Vermietern als auch Mietinteressenten

Am 7. August 2024 besuchte die Abteilung Stadtentwicklung der Stadt Aachen im Rahmen einer betrieblichen Exkursion die Stadt Jülich. Das Jülicher Citymanagement-Team begrüßte die rund 20köpfige Gruppe in seinem Büro