Integriertes Handlungskonzept

Seit 2019 entwickelt die Stadt Jülich das „Integrierte Handlungskonzept“ und setzt dieses nach und nach um. Mit diesem Konzept wird untersucht, in welchen Bereichen die Jülicher Innenstadt Schwächen aufweist um diese nachhaltig und aufeinander abgestimmt zu beseitigen.

Das Integrierte Handlungskonzept (InHK) ist die Grundlage für alle Maßnahmen, die derzeit und in den kommenden Jahren das Erscheinungsbild der Innenstadt verändern. Ziel des Konzeptes ist es, die Funktion der Innenstadt zu stärken und die öffentlichen Räume attraktiver zu gestalten.

Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes

2019 hat die Stadt Jülich, aus dem Lenkungsgruppe `Stadtentwicklung´ heraus, mit der Erstellung des Integrierten Handlungskonzeptes begonnen.

Hierzu wurden verschiedenste Konzepte der letzten Jahre gesammelt und analysiert. Zu diesen gehörten unter anderem `Programm Jülich 2020´, das `Tourismuskonzept Jülich´, ein `Einzelhandelskonzept für Jülich´ oder aber auch das Klimaschutzkonzept. Zudem wurden aktuelle Sachstände kartiert (Einzelhandel, Parkplätze u.a.)  und erste Bürgerbeteiligungen durchgeführt.

Diese Bausteine und viele mehr sind die Grundlage für die Gesamtstrategie und das Leitbild des Integrierten Handlungkonzeptes.

Downloads

Team/Kontakt

Aktuelles

Einweihung des neuen Marktplatzes: Jülich feiert sein Herz

Einweihung des neuen Marktplatzes

Jülich feiert sein Herz   Mit Sonne im Gesicht, Musik im Ohr und Brunnenwasser an den Füßen   Mit einem bunten, lebendigen Stadtfest hat die Stadt Jülich am Mittwoch ihren

LADENLUST Jülich: „Jager Herrenmode“ ab sofort in der Poststraße

Nach rund zwanzig erfolgreichen Jahren gibt Werner Eikermann sein Geschäft „Eikermann – Mode für ihn“ in der Poststraße 3 vertrauensvoll in die Hände von Arjan Jager (links im Bild), der

Citymanagement zu Gast beim Stadtgespräch

Am Mittwoch, 22. Januar, veranstaltete der Stadtmarketing Jülich e.V. in Zusammenarbeit mit der Jülicher Zeitung zum 21. Mal das Jülicher Stadtgespräch. Das Motto des Abends lautete „Sternstunde, Stillstand, Stolperfallen: Stadtentwicklung